top of page

Datenschutzerklärung

Wir, die Quint GmbH Steuerberatungsgesellschaft, freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes 2018 (BDSG (neu)).

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Quint GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Bahnhofstraße 4a
23683 Scharbeutz

Tel.: +49 (0) 151 2021 7337
E-Mail: info@quint-wpg.com

 

2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange stets gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite grundsätzlich nur wie nachstehend beschrieben verarbeitet:

 

a) Protokollierung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Übertragene Datenmenge

  • Meldung, ob Abruf erfolgreich war

  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems

  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt

  • Name Ihres Internet Zugangs-Providers
     

Die IP-Adressen werden von uns nur anonymisiert gespeichert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Client nicht mehr möglich ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Protokolldateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zum Zwecke der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur und zur Optimierung des Internetangebotes. Hierin

liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

b) Einsatz von Cookies

 

Diese Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Webseite.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite für Sie komfortabler zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Beim Aufruf der Webseite werden Sie auf den Einsatz von Cookies hingewiesen und um Ihr Einverständnis gebeten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Sie haben auch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu deaktivieren oder einzuschränken. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseite für Sie einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.   

 

c) Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse unter „Kontakt“ ist möglich. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Nach Bearbeitung Ihrer Anfragen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt bzw. gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten eingewilligt haben oder aufgrund Ihrer Anfrage ein Auftragsverhältnis begründet wurde.

 

d) Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: STRATO AG

 

Anbieter ist die STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend STRATO). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst STRATO verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von STRATO: https://www.strato.de/datenschutz/. Die Verwendung von STRATO erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

3. Unsere Sicherheits-Standards

 

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL- Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

 

4. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den einzelnen Verantwortlichen zu:

 

a) Auskunftsrecht

 

Nach Art. 15 DSGVO können Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die Informationen, die in Art. 15 Abs. 1 lit. a) – h) genannt sind, wie etwa Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, ob eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt und die geplante Speicherdauer. Zudem haben Sie ein Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

 

b) Recht auf Berichtigung

 

Art. 16 DSGVO gewährt Ihnen ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

 

c) Recht auf Löschung

 

Sie können nach Art. 17 DSGVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 lit. a) – f) DSGVO genannten Gründe zutrifft. Gründe für das Recht auf Löschung sind demnach beispielsweise,

  • dass die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;

  • dass Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder

  • dass die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung nach Art. 17 Abs. 3 lit. a) – e) DSGVO erforderlich ist, wie etwa zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

d)  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Nach Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten und dem Verantwortlichen die Möglichkeit eingeräumt werden muss, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

 

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

e) Mitteilung gegenüber Empfängern und Recht auf Unterrichtung

 

Haben Sie nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Art. 20 DSGVO gewährt Ihnen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

g) Widerspruchsrecht

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten verarbeitet, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sofern Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben haben, haben das Recht, Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Nach Art. 77 DSGVO steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

j) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

 

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.

 

5. Links zu anderen Unternehmen

 

Auf unserer Internetseite verwenden wir Links zu anderen Unternehmen. Wenn Sie diese anklicken, verlassen Sie unsere Internetseite und sind dann auf der Internetseite der anderen Unternehmen. Die Bedingungen dazu können sie den Datenschutzerklärungen der angeklickten Unternehmen entnehmen. Für deren Inhalte und deren Umgang mit Daten sind wir nicht verantwortlich.

 

XING

 

Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

 

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

Linkedin

Auf dieser Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "LinkedIn"). integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem "Share-Button" ("Empfehlen“) auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn "Share-Button" anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit.

 

Google Analytics Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (aufgerufene Seiten, Verhalten auf der Website, ungefährer Standort, technische Informationen, Herkunftsquelle des Besuchs) können an Server von Google in einem anderen Mitgliedsstaat der EU oder in den USA übertragen werden und werden dort in aggregierter Form für 14 Monate gespeichert. Dabei wird Ihre IP-Adresse durch die aktivierte IP-Anonymisierung gekürzt und somit anonymisiert, damit die übermittelte IP-Adresse keiner Einzelperson zugeordnet werden kann. Im Falle der Übertragung von Informationen an Server von Google in den USA erfolgt die IP-Anonymisierung zuvor auf einem Server in einem Mitgliedsstaat der EU oder des EWR. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die übermittelten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und anonymisierte IP-Adresse kann von Google mit anderen Daten aus einem bestehenden Google-Benutzerkonto oder aus der Nutzung anderer Produkte von Google zusammengeführt werden.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;  Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI 

 

Verarbeitete Daten: Google verarbeitet Suchanfragen, den Nutzer-Standort, Nutzerverhalten auf der Website, Websites und Apps, die der Nutzer aufruft, Videos und Werbung, die der Nutzer ansieht, sowie allgemeinere Angaben, die der Nutzer Google mitgeteilt hat, wie beispielsweise Altersgruppe und Geschlecht. Mehr dazu: https://safety.google/intl/de/privacy/ads-and-data/ 

Betroffene Personen: Alle Websitebesucher, die ausdrücklich zugestimmt haben.

Zweck der Datenverarbeitung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

 

Datenspeicherung: 14 Monate 

 

Rechtsgrundlage: Einwilligung des Websitebesuchers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und berechtigtes Interesse an Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Schutzmaßnahmen: Maskierung der IP-Adressen.

 

Cookies: Google Analytics setzt Cookies, um anonymisierte Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website zu ermitteln und auszuwerten. Die Datenaufzeichnung erfolgt nur nach aktiver Zustimmung des Nutzers. Dadurch können pseudonyme Nutzerprofile der Nutzer erzeugt werden. Mehr dazu https://policies.google.com/technologies

 

Widerspruch: Der Widerspruch kann durch die Ablehnung beim Einstieg auf die Website durchgeführt werden

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics

Retargeting/Remarketing

 

Diese Website verwendet Retargetingdienste folgender Anbieter: Google Adwords Remarketing, einen Retargetingdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google Adwords Datenschutzbestimmungen). Die Retargeting-Technologie ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um anonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht.

 

6. Nutzung sozialer Medien

 

Allgemeine Informationen

 

Zweck der Datenverarbeitung: Wir nutzen soziale Medien in erster Linie zur Kommunikation mit Bestands- und Neukunden sowie um Informationen über unser Unternehmen einem breiten Empfängerkreis zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Daten, die notwendig sind, um die Reichweite der von uns bereitgestellten Informationen zu messen. Darüber hinaus verarbeitet der Betreiber des jeweiligen sozialen Mediums personenbezogene Daten zum Tracking (z.B. Erstellung von Nutzerprofilen basierend auf dem Nutzungsverhalten oder den Interessen), Remarketing (z.B. zielgerichtete Werbeinserate durch Kooperationspartner) und um uns statistische Auswertungen über die Nutzung unseres Dienstes liefern zu können.

Betroffene Personen: Grundsätzlich alle Profilbesucher, das sind Personen, die unsere Profile in sozialen Medien aufrufen.

Umfang der Datenverarbeitung: Zu den genannten Zwecken verarbeiten wir oder von uns beauftragte Drittanbieter personenbezogene Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), Daten, die für den Kontakt mit dem Profilbesucher notwendig sind (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Daten zum Nutzungsverhalten (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. IP-Adressen, zum Aufruf der Website verwendete Geräte und Programme), Inhalte des Profilbesuchers (z.B. Texte, Fotos, Videos) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.

Diese personenbezogenen Daten des Profilbesuchers werden in einem Nutzerprofil zusammengeführt und auf dem Endgerät des Profilbesuchers als Datei („Cookie“) gespeichert. Mitunter können auch andere Websites auf diese Nutzerprofile zugreifen, um die darin enthaltenen Daten zur zielgerichteten Auswahl von Werbeinhalten zu verwenden und zu ergänzen. Jene Drittanbieter, die soziale Medien und andere Werkzeuge zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken bereitstellen, können die in den Nutzerprofilen enthaltenen Daten außerdem auf ihren Servern speichern.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union: Die Betreiber sozialer Medien verarbeiten Daten mitunter außerhalb der Europäischen Union.

 

Betroffenenrechte: Wir bitten unsere Profilbesucher, Auskunfts- und andere Betroffenenrechte (z.B. Löschung) nach Möglichkeit direkt bei den Betreibern der sozialen Medien geltend zu machen, da nur die Betreiber uneingeschränkt über die verarbeiteten Daten verfügen können. Wir leiten datenschutzrechtliche Anfragen (z.B. Auskunft, Richtigstellung, Löschung), die an uns gerichtet werden, selbstverständlich gerne an den Betreiber des jeweiligen sozialen Mediums weiter.

Weitere Informationen zur Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte, insbesondere zu den bestehenden Möglichkeiten, der Datenverarbeitung zu widersprechen, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers des jeweiligen sozialen Mediums.

Verwendung von Cookies: Die Nutzerprofile werden als Datei („Cookie“) auf dem Endgerät des Profilbesuchers gespeichert. Das Speichern dieser Datei setzt eine Einwilligung des Profilbesuchers voraus, die jederzeit widerrufen werden kann.

 

7. Inhalte der DATEV eG

 

Auf unserer Website werden durch die Einbindung von DATEV-Inhalten, z. B. Videos, Banner etc., automatisch folgende personenbezogene Daten verarbeitet: - IP-Adresse - Angaben, die Ihr Browser automatisch übermittelt (Betriebssystem Ihres Gerätes, Browser-Name, Browser-Version, letzte aufgerufene Seite, Verweildauer auf der Webseite, Datum und Uhrzeit) - Spracheinstellungen, Log-In-Informationen, Standort-/Umkreisinformationen, Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen Zweck der Verarbeitung sind statistische Auswertungen und Fehlerverfolgung. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Empfänger der Daten

 

DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg

 

Speicherdauer

 

Auf die Aufbewahrungsfristen der DATEV eG haben wir keinen Einfluss. Nach eigenen Angaben speichert die DATEV eG Ihre personenbezogenen Daten für eine Dauer von 2 Monaten. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der DATEV eG finden Sie unter https://www.datev-mymarketing.de/privacy.html.

bottom of page